Hier geht es direkt zur wissenschaftlichen Ausarbeitung
In meiner Teenagerzeit habe ich mir einmal vorgenommen, einen Zeitstrahl mit den Königen der beiden Reiche (Israel und Juda) anzufertigen. Ich nahm ein kariertes Blatt Papier zur Hand, malte einen Zahlenstrahl auf und begann so nach und nach in der Stillen Zeit für jedem König seine Kästchen zuzuweisen. Es begann in Juda mit Rehabeam: 17 Jahre Regierungszeit. Im Nordreich Israel war Jerobeam 22 Jahre an der Macht. Abija, Asa und Josaphat folgten für Juda, Nadab Baesa und Ela für das Südreich. Und immer wieder fand ich Verse im Buch Könige und Chronik, die Querverweise zwischen den Reichen aufzeigten. Da stand zum Beispiel in 1.Könige 22,52:
Ahasja, der Sohn Ahabs, wurde König über Israel in Samaria, im siebzehnten Jahr [der Regierung] Josaphats,
Ich schaute nach, ob das auch auf meinem Zahlenstrahl so passt, und merkte aber, dass ich da vollkommen auf andere Zahlen komme. Ich ärgerte mich und dachte, dass ich irgendwo wohl ein Fehler in dem Zeitstrahl haben müsste. Ich kontrollierte die Könige, merkte aber, dass ich eigentlich alle Zahlen richtig eingetragen habe. Trotzdem waren irgendwelche Fehler drin. Heute, einige Jahre und paar hundert Seiten Theologischer Lektüre später, bin ich der Lösung ein wenig näher gekommen. Auf der Bibelschule habe ich in Form einer wissenschaftlichen Arbeit diese Probleme beleuchtet. Diese Arbeit möchte ich mit euch Teilen und in jedem interessierten Bibelleser die Spannung wecken, scheinbare Widersprüche in der Bibel zu erforschen und zu erklären.
Downloads
Die Chronologie der geteilten Reiche.pdf
Empfehlungen
Als sehr gut erarbeitete Werke über die Welthistorie, die auf jeden Fall weiterzuempfehlen sind, ist zum einen „Annals of the World“ von James Ussher und das Buch „The Chronolgy of the Old Testament“ von Floyd Nolen Jones.
Sehr schöne Ausarbeitung, hat mir gerade das wirrwar um die ganzen Jahreszahlen ein bischen verständlicher gemacht
LikeGefällt 1 Person
Freut mich 🙂 Es ist aber leider nur ein kleiner Einblick in die Zahlenwelt der Könige- für mehr muss mann dann einschlägige wissenschaftliche Werke wälzen…
LikeLike